Unser Magazin fĂ¼r Steuerberater, WirtschaftsprĂ¼fer, Rechtsanwälte

Kurz und Klein > Personalgewinnung > Steuerberater
Wann lohnt sich eine neue Kanzlei-Homepage und worauf sollten Sie achten?
Als Steuerberater, Rechtsanwalt oder WirtschaftsprĂ¼fer stehen Sie täglich vor vielen Herausforderungen – doch die Bedeutung einer professionellen und modernen Homepage darf nicht unterschätzt werden. Ihre Website ist oft der erste Eindruck, den potenzielle Mandanten und Mitarbeiter von Ihrer Kanzlei gewinnen. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt fĂ¼r eine Ăœberarbeitung oder den kompletten Relaunch der Website? In diesem Blogpost gehen wir dieser Frage auf den Grund und zeigen Ihnen, worauf Sie besonders achten sollten.
1. Warum eine neue Website?
Es gibt einige klare Anzeichen dafĂ¼r, dass Ihre Kanzlei-Website möglicherweise veraltet ist. Vielleicht hat sich Ihr Team vergrĂ¶ĂŸert, neue Experten sind dazugekommen oder Sie haben Ihre Kanzlei modernisiert – das sollte natĂ¼rlich auch online reflektiert werden. Zudem sind aktuelle Informationen wichtig, um potenziellen Mandanten und Mitarbeitern ein realistisches Bild Ihrer Arbeit und Werte zu vermitteln.
Ein moderner und professioneller Internetauftritt hat zwei wesentliche Funktionen:
  • Neue Mandate gewinnen: Eine ansprechende und informative Website Ă¼berzeugt Mandanten davon, dass Sie der richtige Ansprechpartner fĂ¼r ihre rechtlichen oder steuerlichen Belange sind.
  • Mitarbeitergewinnung: Ihre Website ist nicht nur fĂ¼r Mandanten, sondern auch fĂ¼r potenzielle Mitarbeiter eine Visitenkarte. Ein zeitgemĂ¤ĂŸes Design und relevante Informationen können dabei helfen, talentierte Fachkräfte fĂ¼r Ihre Kanzlei zu begeistern.
2. Die drei wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Kanzlei-Website
Damit Ihre neue Website den gewĂ¼nschten Erfolg bringt, sind drei SchlĂ¼sselfaktoren entscheidend:
a) Visuelle Wahrnehmung:
Die visuelle Gestaltung ist der erste Eindruck, den Besucher von Ihrer Kanzlei erhalten. Es ist wichtig, authentisches Bild- und Videomaterial zu verwenden, das Ihre Kanzlei und Ihr Team widerspiegelt. Vermeiden Sie Stockfotos, die beliebig wirken – zeigen Sie stattdessen echte Fotos aus Ihrer Kanzlei und Videos von Ihnen oder Ihrem Team. Das schafft Vertrauen und zeigt potenziellen Mandanten und Mitarbeitern, wer Sie wirklich sind.
b) Relevante und prägnante Informationen:
Die Inhalte auf Ihrer Website sollten gut durchdacht und auf den Punkt gebracht sein. Verzichten Sie auf allgemeine Floskeln und unnötige Zitate – Ihre Besucher wollen relevante Informationen. Besonders potenzielle Mandanten und Mitarbeiter möchten wissen, was Sie konkret anbieten und wie Sie als Kanzlei arbeiten. ĂœberflĂ¼ssige Inhalte lenken nur ab und können den professionellen Eindruck verwässern. Stattdessen sollten Sie sich darauf konzentrieren, die wichtigsten Informationen klar und strukturiert zu präsentieren.
c) Sichtbarkeit in Suchmaschinen:
Eine tolle Website bringt nichts, wenn sie nicht gefunden wird. Achten Sie darauf, dass Ihre Kanzlei bei Google und Co. gut sichtbar ist. Eine sorgfältig durchdachte SEO-Strategie (Suchmaschinenoptimierung) stellt sicher, dass potenzielle Mandanten und Mitarbeiter Ihre Website auch tatsächlich finden. Besonders bei der Suche nach regionalen Dienstleistungen, wie etwa "Steuerberater in [Ihrer Stadt]", ist es entscheidend, dass Ihre Website weit oben in den Suchergebnissen erscheint.
3. Ihr Weg zu einer effektiven Kanzlei-Website
Eine neue oder Ă¼berarbeitete Website zu erstellen, kann auf den ersten Blick eine groĂŸe Herausforderung darstellen – aber mit der richtigen Planung lässt sich der Prozess effizient und zielfĂ¼hrend gestalten. Wichtig ist es, klare Ziele zu definieren: Möchten Sie vor allem neue Mandanten anziehen, Ihr Team sichtbar machen oder potenzielle Mitarbeiter begeistern?
Wir empfehlen, sich professionelle UnterstĂ¼tzung zu holen, um sicherzustellen, dass Ihre Website sowohl technisch als auch inhaltlich auf dem neuesten Stand ist. Bei der Entwicklung einer modernen und benutzerfreundlichen Kanzlei-Website sollten Sie zudem nicht nur auf ansprechendes Design, sondern auch auf eine durchdachte Suchmaschinenoptimierung (SEO) achten, damit Ihre Kanzlei im Internet gut sichtbar ist.
Wenn Sie sich näher informieren möchten, besuchen Sie www.taxpage.de, um mehr Ă¼ber Best Practices und bewährte Strategien zur Kanzlei-Webseitengestaltung zu erfahren.
Ähnliche Beiträge
Zum Thema
Karriereseiten-Checkliste
Vermeiden Sie diese 4 Fehler auf Ihrer Kanzlei-Karriereseite, um Steuerfachangestellte in weniger als 30 Tagen einzustellen.
Sie möchten sich eine individuelle Recruiting-Strategie entwickeln lassen?
Dann melden Sie sich bei Marius Kurz von Kurz und Klein!